Da die Informationen über die verschiedenen Fußverkehrsanlagen recht umfangreich sind, bieten wir Ihnen hiermit eine Übersicht über die bislang über 100 behandelten Fragestellungen in 14 Themenblöcken für einen Schnelleinstieg:
Planungsprinzipien und Verkehrsflächen-Aufteilung
Gehwege, Gehwegbreiten und Grundstückszufahrten
Fußverkehrs-Wegenetze und Wegweisungen
Gemeinsame Nutzung des Straßenraumes (Mischflächen)
Gemeinsame oder getrennte Fuß- und Radwege
Radfahren auf Gehwegen
Gemeinsame Geh und Radwege
Getrennte Geh- und Radwege
Radverkehr in Fußgängerbereichen
Radverkehrsführung an Haltestellen
Abstellen von Fahrrädern
Signalisierung gemeinsamer Querungsanlagen
Querungsanlagen
Lichtsignalanlagen
Das Thema wird aus Anlass des 20. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses (13.-15. März 2015) erst dann ausführlich auf dieser Website dargestellt.
Fußgängerüberwege (Zebrastreifen)
Vorgezogene Seitenräume, Mittelinseln und Mittelstreifen (Gehwegausweitungen)
Plateaupflasterungen, Teilaufpflasterungen und Gehwegüberfahrten
Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs ÖPNV
Barrierefreiheit
Baustellen-Umgehungen